Aus dem Unterricht

Vom Korn zum Brot

In der vergangenen Woche arbeiteten alle Grundschulkinder gemeinsam zum Thema "Vom Korn zum Brot". Zunächst lernten die Kinder, verschiedene (heimische) Getreidearten anhand ihrer Merkmale zu bestimmen und erstellten einen Steckbrief: Welche Hauptfarbe haben Stängel, Ähren und Körner? Welche Getreidearten haben Ähren, welche Rispen? Hat das Getreide lange oder kurze Grannen? Dies galt es zeichnerisch darzustellen.

Jahrgangsübergreifend setzten sich die Kinder mit der Feldarbeit früher und heute auseinander. Sense und Sichel sorgten für ein besseres Verständnis des früheren Erntevorgangs. Die Kinder schulten ihr Textverständnis, indem sie Wissenskarten verschiedene Informationen entnahmen und diese schriftlich aufarbeiteten.

Der Besuch des Ringshäuser Backhauses ermöglichte es den Kindern, sich den Backvorgang besser vorzustellen. Das Brot mit dem Backschieber "einzuschießen" ist gar nicht so einfach.

Ein Besuch der Brücker Mühle bei Amöneburg erschloss die Kindern die Arbeitsweise einer Wassermühle. Bei einem Mahlvorgang konnten die Kinder die theoretischen Erläuterungen unmittelbar erfahren. Ein selbst bereitetes gesundes Frühstück rundete den Tag ab.

Fahrrad-Führerschein an der Grundschule

Wie bereits in den vergangenen Schuljahren geht es für die Dritt- und Viertklässler zur Verkehrserziehung auf den Verkehrsübungsplatz in Treis. Hier erproben die Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad die verschiedensten Szenarien im Straßenverkehr. Vom Umfahren eines Hindernisses, dem Linksabbiegen bis hin zu zur Anwendung der unterschiedlichen Vorfahrtsregelungen, können sich die Kinder auf dem Fahrrad ausprobieren. Ein besonderes Highlight stellt die gemeinsame Abschlussübung im Realverkehr dar. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im vergangenen Schuljahr im Sachunterricht erarbeitet, sodass besonders die Viertklässler eine sehr routinierte Herangehensweise an die Übungen zeigen. Unterstützt werden die Lernenden vor Ort von den Polizisten Herrn Henning und Herrn Weinhardt.