Zu den vielfältigen Materialien unseres Deutsch-Lehrwerkes "Die Tobis" gehören auch verschiedene individualisierende Leseübungen. Eine fast allwöchentlich wiederkehrende Aufgabe ist die Erstellung eines eigenen "Lesezwerges". Dazu gehört das Falten des kleinen Büchleins und das Markieren des jeweils zu erlernenden Buchstabens. Die tägliche Lesehausaufgabe umfasst das Erlesen der kleinen Geschichte, die passend zu den Erlebnissen der "Tobis" ein kleines Abenteuer erzählt. In der täglichen Leseübung trainieren die Kinder das synthetisierende Lesen, zunehmend automatisieren sich die Buchstabenkombinationen und die Kinder bauen einen Sichtwortschatz auf, der das flüssige Lesen unterstützt.
Eine besondere Motivation erfahren die Kinder durch das Ablegen einer kleinen Leseprüfung: Jede Woche liest ein Kind aus der 1. Klasse einem Drittklasskind den jeweiligen Lesezwerg vor. Aufmerksam lauschen die Großen den Kleinen: Haben sie gut geübt und ist der Leseprozess flüssig, erhalten sie einen kleinen Klebestern. Muss ein Kind nochmals üben, nehmen sich die großen Kinder Zeit, im Lesetandem Geschichten partnerlesend zu üben. Weiterhin muss auch zu Hause fleißig geübt werden.